Über uns
-
der Verein stellt sich vor
Vereinsgeschichte
Als einer von über 50 bestehenden Gartenbauvereinen im Landkreis Straubing-Bogen kann der Obst- und Gartenbauverein Mallersdorf-Pfaffenberg auf eine lange Vereinsgeschichte zurückblicken.
Aktuell stellen die Vorsitzende Angela Marmor gemeinsam mit Siegfried Hohenester, dem 2. Vorstand und Gerätewart, Susi Scholz als Schriftführerin und Thomas von Neubeck als Kassier die Weichen des Vereins.
Die Geschichte unseres Vereins:
Gegründet im Jahr 1953 mit Josef Schedlbauer als 1. Vorstand zählte er 1955 bereits 52 Mitglieder. Im Jahr 1966 kam die Vereinstätigkeit vorübergehend zum Erliegen. Am 4.4.1974 unter Marianne Rogl wieder zu neuem Leben erweckt folgten seitdem viele Unternehmungen wie Gartenbegehungen, Schnittkurse, Diavorträge und andere Informationsveranstaltungen wie auch Lehrfahrten und Ausfüge. 1995 hatte der Verein schon 300 Mitglieder und 10 Jahre später wurde das 400. Mitglied aufgenommen. Im Jahr 2002 vollzog sich in der Vorstandschaft der Generationenwechsel. 24 Jahre lang hatte Augustin Rogl als 1. Vorsitzender und auch einige andere Mitglieder aus der scheidenen Vorstandschaft die Geschicke des Vereines gelenkt und blieb bis zu seinem Tod 2003 Ehrenvorsitzender. In der Zeit von 2003 bis 2008 lenkte Eduard Kölle die Geschicke des Vereins. Seit 2008 hat Angela Marmor das Amt bis heute inne.
Der OGV Mallersdorf-Pfaffenberg e.V. heute:
Im Jahre 2023 wurde die Kinder- und Jugendgruppe des OGV Mallersdorf-Pfaffenberg, die NaturKids, gegründet. Die NaturKids werden seit dem mit viel Liebe und Herzblut von Anja Wegener geleitet.
Mit regelmäßigen Aktionen nimmt sie und Ihr engagiertes Team die Kinder mit auf die spannende Reise in unsere Natur. Mit viel Spaß und auf spielerische Art und Weise werden den Kindern hierbei Wissen über Tier und Umwelt vermittelt.
Über die Jahre wurden vom Verein zahlreiche Gartengeräte verschiedenster Art angeschafft und laufend erneuert, die den Mitgliedern zu günstigen Tarifen im Verleih zur Verfügung stehen. Das Angebot reicht heute vom Vertikutierer über Hochentaster, motorisierte Gartenhacke bis zum Wiesenmäher und Häcksler und umfasst auch allerlei Kleingeräte und wird von den aktuell 460 Mitgliedern rege angenommen.
Bei der Auswahl von Obstgehölzen und Beerensträuchern sowie deren kostengünstige Beschaffung ist der Obst- und Gartenbauverein seinen Mitgliedern stets gerne behilflich. Eine Sammelbestellung wird alljährlich im Frühjahr und Herbst durchgeführt.
Wer bei den verschiedenen Aktionen mithelfen mag, ist beim Verein gut aufgehoben. Vorhandenes Fachwissen ist dabei willkommen, aber nicht Voraussetzung. Dankbar wären wir für Personen, die fachkundig Gehölzschnitte oder andere Gartentätigkeiten bei hilfsbedürftigen Mitmenschen übernehmen könnten. Eine Ausbildung zum Gartenpfleger ist im Rahmen der Vereinstätigkeiten möglich. Kurse dazu werden von der Lehr- und Versuchsanstalt Deutenkofen angeboten.
Mit dem Kreisverband der Gartenbauvereine im Landkreis Straubing-Bogen pflegt der Verein einen engen Austausch und ist bei dessen Veranstaltungen regelmäßig vertreten.